

Lexikon
Das KLAR! ökoEnergieland Online-Lexikon bietet einen strukturierten Informationspool mit starkem Regionalbezug zum Klimawandel. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen Hintergründen, regionalen Maßnahmen und allgemein verständlichen Erläuterungen ermöglicht es einen greifbaren Einblick in lokale Anpassungsaktivitäten, wobei die Hauptthemen wie Hitze, Trockenheit, Extremwetterereignisse, Biodiversität und Gesundheit im Fokus stehen.
Kategorien
Alle Begriffe
Allgemeine Begriffe rund um Klimawandel/Klimawandelanpassung
Bauen und Wohnen
Forstwirtschaft
Gesundheit
Katastrophenmanagement
Landwirtschaft
Naturgefahren
Ökosysteme/Biodiversität
Raumordnung
Siedlungen – urbane Frei- und Grünräume
Tourismus
A
Artenvielfalt
Kategorie: ÖB, S
Artenvielfalt bezieht sich darauf, wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Lebensraum oder auf der ganzen Welt existieren. Je mehr unterschiedliche Arten es gibt, desto vielfältiger und stabiler ist ein Ökosystem. Artenvielfalt ist wichtig, um die natürlichen Prozesse auf der Erde aufrechtzuerhalten und menschliche Bedürfnisse wie Nahrung und Medikamente zu decken. Sie ist bedroht durch Umweltzerstörung, Klimawandel und andere menschliche Einflüsse.
B
Baumartenampel
Kategorie: FW, S
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel bezieht sich die Baumartenampel auf eine Methode, um die Anpassungsfähigkeit von Baumarten an sich verändernde klimatische Bedingungen zu bewerten. Ähnlich wie eine Verkehrsampel zeigt sie an, welche Baumarten am besten mit den neuen Klimabedingungen zurechtkommen (grün), welche Anpassungen benötigen könnten (gelb) und welche in Gefahr stehen könnten (rot). Dies hilft in der Waldwirtschaft bei der Auswahl von Baumarten für die Aufforstung oder den Waldumbau, um die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Die Baumartenampel hilft natürlich auch Gemeinden und Gartenbesitzern bei der Auswahl von Bäumen bei Baumpflanzungen.
Bodenentsiegelung
Kategorie: S, RO, BW
Bodenentsiegelung bedeutet, versiegelte oder bebaute Flächen, wie Parkplätze oder Gebäude, wieder in natürliche oder durchlässige Böden umzuwandeln. Dies hilft, den Boden von schädlichen Versiegelungen zu befreien, die den natürlichen Wasserhaushalt behindern können. Bodenentsiegelung wird oft eingesetzt, um die Wasserversickerung zu verbessern, Überschwemmungen zu reduzieren und Lebensräume für Pflanzen und Tiere wiederherzustellen.
Bodenversiegelung
Kategorie: S, RO, BW
Bodenversiegelung ist die dauerhafte Bedeckung von Bodenflächen mit versiegelten Materialien wie Beton, Asphalt oder Gebäuden. Dadurch wird der Boden undurchlässig für Wasser und natürliche Prozesse. Dies kann zu Problemen wie Überflutungen, Verschlechterung des Bodens, Verlust von Lebensräumen und schlechter Wasserqualität führen.
G
Grüne Beschattung
Kategorie: BW, RO, S
Bäume und Pflanzen spenden Schatten und sie machen so die Orte oder Gebäude kühler und angenehmer. Diese natürliche Beschattung hilft u. a. dabei, Sonnenlicht abzuhalten und die Hitze zu reduzieren. Das macht das Leben in diesen Bereichen während heißer Tage viel bequemer und angenehmer.
H
Hitzeresistenz
Kategorie: LW, FW, S
Hitzeresistenz bedeutet, dass etwas oder jemand die Fähigkeit hat, hohe Temperaturen zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen oder seine Funktionsweise zu beeinträchtigen.In der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung bzw. Grünraum- und Gartengestaltung bezieht sich Hitzeresistenz auf die Fähigkeit von Pflanzen, Tieren und Materialien, hohe Temperaturen und Hitzebedingungen zu überstehen, ohne Schaden zu nehmen.
Humusaufbau
Kategorie: LW, S
Humusaufbau bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich Humus im Boden bildet und zunimmt. Humus ist eine organische Substanz, die aus abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten besteht und sich im Laufe der Zeit zersetzt. Dieser Prozess ist wichtig, weil Humus den Boden fruchtbarer macht, Wasser besser speichert, die Bodenstruktur verbessert und Nährstoffe für Pflanzen bereitstellt. Um den Humusaufbau zu fördern, werden oft organische Materialien wie Kompost oder Mulch auf den Boden aufgebracht, um die Menge an organischer Substanz im Boden zu erhöhen.
M
Mikroklima
Kategorie: S, RO
Ein Mikroklima ist das Klima in einem kleinen, begrenzten Bereich, der sich von seiner unmittelbaren Umgebung unterscheidet. Mikroklimata können in bebauten Gebieten, in Wäldern, in Gewächshäusern oder sogar in einem einzelnen Garten auftreten. Sie werden durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit, Windschutz und Nähe zu Gewässern beeinflusst. Mikroklimata können dazu führen, dass es an einem Ort wärmer, kühler, trockener oder feuchter ist als in seiner unmittelbaren Umgebung.
Mulch
Kategorie: S
Mulch ist eine Schicht aus organischen oder anorganischen Materialien, die auf die Erdoberfläche in Gärten und Pflanzbeeten aufgebracht wird. Der Mulch unterdrückt das Wachstum von Unkraut, indem es das Licht blockiert und den Zugang von Unkrautsamen zur Erde behindert. Er hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, indem er Verdunstung reduziert und die Erde vor Austrocknung schützt. Mulch isoliert den Boden, indem er Temperaturschwankungen abmildert, was den Pflanzen hilft, bei extremen Wetterbedingungen stabiler zu bleiben. Der Mulch schützt den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser. Im Zusammenhang mit Klimawandelanpassung im Garten ist Mulch besonders relevant, da er dazu beiträgt, die Auswirkungen von Hitzewellen und Trockenperioden zu mildern. Indem er die Feuchtigkeit im Boden hält und die Temperatur reguliert, können Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber den sich ändernden klimatischen Bedingungen sein.
S
Schwammstadt-Prinzip
Kategorie: S
Maßnahme im OEL: U6
Das Schwammstadtprinzip ist ein Konzept im städtischen Planungswesen und im Umgang mit urbanem Wassermanagement. Es bezieht sich auf die Idee, Städte so zu gestalten, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen und speichern können, anstatt es schnell abzuleiten. Dies wird oft durch die Schaffung von Grünflächen, Dächern mit begrünten Oberflächen, Versickerungssystemen und anderen nachhaltigen Wasserinfrastrukturen erreicht. Das Ziel ist, Überschwemmungen bei starken Regenfällen zu verhindern, die Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen und das lokale Mikroklima zu verbessern. Das Schwammstadtprinzip trägt zur Anpassung von Städten an den Klimawandel und zur Schaffung lebenswerterer, umweltfreundlicherer urbaner Umgebungen bei.
Stadtbegrünung
Kategorie: S, RO
Maßnahme im OEL: U6
Stadtbegrünung bezieht sich auf das Hinzufügen von Pflanzen und Grünflächen in städtischen Gebieten, sei es durch Bäume, Parks, Gärten oder begrünte Dächer und Fassaden. Diese Praxis trägt dazu bei, städtische Umgebungen zu verschönern, die Luftqualität zu verbessern, die Temperatur in Städten zu regulieren und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist Stadtbegrünung wichtig, da sie zur Anpassung an die steigenden Temperaturen beiträgt. Sie hilft, städtische Hitzeinseln zu reduzieren, indem sie Schatten spendet und die Verdunstung von Wasser fördert. Darüber hinaus kann Stadtbegrünung die CO2-Emissionen senken, da Pflanzen Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.
T
Trockenheitstoleranz, Trockenheitsresistenz
Kategorie: LW, FW, S
Trockenheitstoleranz ist die Fähigkeit von Pflanzen oder Organismen, längere Zeiträume mit geringem oder keinem Wasserangebot zu überstehen oder sich an solche Bedingungen anzupassen. Pflanzen, die trockenheitstolerant sind, können Wasser effizienter nutzen, haben Anpassungen wie tiefe Wurzelsysteme entwickelt und sind in der Lage, unter trockenen Bedingungen zu überleben, ohne Schaden zu nehmen. Diese Eigenschaft ist entscheidend in trockenen Umgebungen und in Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen, und sie spielt auch eine Rolle in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau, um Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden zu machen.
V
Verdunstungskälte
Kategorie: BW, RO, S
Die kühlende Wirkung, die entsteht, wenn Bäume und Pflanzen Wasser durch ihre Blätter verdunsten lassen. Dieser Prozess zieht Wärme aus der Umgebungsluft und macht die Umgebung dadurch angenehm kühler. In Siedlungen helfen Bäume und Pflanzen also, die Temperatur zu senken und ein angenehmes Klima zu schaffen.
Das ökoEnergieland
Europastraße 1
A-7540 Güssing
Tel.: +43 677 63 03 4704
Email: office@oekoenergieland.at
UID: ATU 61708101
ZVR: 807310985