top of page
Kopf Klar.jpg
KLARLogo_transparent_2020.png

Lexikon

Das KLAR! ökoEnergieland Online-Lexikon bietet einen strukturierten Informationspool mit starkem Regionalbezug zum Klimawandel. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen Hintergründen, regionalen Maßnahmen und allgemein verständlichen Erläuterungen ermöglicht es einen greifbaren Einblick in lokale Anpassungsaktivitäten, wobei die Hauptthemen wie Hitze, Trockenheit, Extremwetterereignisse, Biodiversität und Gesundheit im Fokus stehen.

Top

A

Abschwemmung

Kategorie: LW, KM

Maßnahme im OEL: U3 W5 W7

Abschwemmung ist, wenn viel Regen auf einmal fällt und das Wasser schnell über den Boden fließt, oft in Flüssen oder Bächen. Das kann zu Überschwemmungen führen und ist ein Problem, wenn es zu viel Wasser auf einmal gibt.

Altersklassenwald

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Ein Wald, in dem die Bäume ungefähr gleich alt sind und daher oft ähnliche Größe und Eigenschaften aufweisen.

Artenvielfalt

Kategorie: ÖB, S

Maßnahme im OEL: U7 W8 W9

Artenvielfalt bezieht sich darauf, wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Lebensraum oder auf der ganzen Welt existieren. Je mehr unterschiedliche Arten es gibt, desto vielfältiger und stabiler ist ein Ökosystem. Artenvielfalt ist wichtig, um die natürlichen Prozesse auf der Erde aufrechtzuerhalten und menschliche Bedürfnisse wie Nahrung und Medikamente zu decken. Sie ist bedroht durch Umweltzerstörung, Klimawandel und andere menschliche Einflüsse.

A

B

Baubiologie

Kategorie: BW

Maßnahme im OEL: U4 W1

Baubiologie ist ein Ansatz im Bauwesen, der sich darauf konzentriert, gesunde und umweltfreundliche Gebäude zu schaffen. Dabei werden Materialien und Techniken verwendet, die die Gesundheit der Bewohner fördern und die Umwelt weniger belasten. Baubiologie berücksichtigt Aspekte wie Luftqualität, Schadstoffvermeidung, natürliche Baustoffe und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, um eine nachhaltige und gesunde Wohnumgebung zu schaffen.

Baumartdiversifizierung

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Baumartdiversifizierung bedeutet, verschiedene Baumarten in einem bestimmten Wald oder Waldgebiet anzupflanzen oder zu fördern, anstatt nur eine einzige Baumart zu verwenden. Dies hilft, die Vielfalt der Arten in einem Ökosystem zu erhöhen und macht den Wald robuster gegenüber Schädlingen, Krankheiten und Umweltveränderungen wie dem Klimawandel. Es kann auch die ökologische Stabilität fördern und die langfristige Nachhaltigkeit des Waldes verbessern.

Baumartenampel

Kategorie: FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel bezieht sich die Baumartenampel auf eine Methode, um die Anpassungsfähigkeit von Baumarten an sich verändernde klimatische Bedingungen zu bewerten. Ähnlich wie eine Verkehrsampel zeigt sie an, welche Baumarten am besten mit den neuen Klimabedingungen zurechtkommen (grün), welche Anpassungen benötigen könnten (gelb) und welche in Gefahr stehen könnten (rot). Dies hilft in der Waldwirtschaft bei der Auswahl von Baumarten für die Aufforstung oder den Waldumbau, um die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Die Baumartenampel hilft natürlich auch Gemeinden und Gartenbesitzern bei der Auswahl von Bäumen bei Baumpflanzungen.

Benjeshecke

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8 W9

Eine "Benjeshecke" ist eine natürliche Hecke oder ein Windschutz, der aus organischen Materialien wie Zweigen, Ästen und Laub besteht. Sie wird oft in der Landschaftsgestaltung und im Naturschutz eingesetzt, um Lebensraum für Tiere (Vögel, Insekten und Kleintiere) zu schaffen und Bodenerosion zu verhindern. Sie sind eine umweltfreundliche Möglichkeit, die Artenvielfalt in der Natur zu fördern.

Biodiversität

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8 W9

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde, einschließlich aller verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensräume und genetischen Variationen. Es beschreibt die Fülle und Vielfalt des Lebens in Ökosystemen und ist wichtig für die Stabilität der Natur, die Nahrungsmittelproduktion und die menschliche Gesundheit. Biodiversität kann aufgrund von Umweltveränderungen und menschlichen Aktivitäten gefährdet sein, daher ist ihr Schutz und Erhalt von großer Bedeutung.

Bioklima

Kategorie: ÖB, G

Maßnahme im OEL: U7 U9 W8 W9 W10

Das Bioklima bezieht sich auf das Klima oder die Wetterbedingungen in einem bestimmten Gebiet und wie sie sich auf die lebenden Organismen, einschließlich Pflanzen und Tiere, auswirken. Es berücksichtigt Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag und Sonnenschein und untersucht, wie diese Bedingungen das Wachstum, Verhalten und die Verbreitung von Lebewesen beeinflussen. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel bedeutet Bioklima, dass sich aufgrund des steigenden globalen Durchschnittstemperaturanstiegs und anderer Klimaveränderungen die Bedingungen für lebende Organismen ändern. Dies kann dazu führen, dass Arten ihre Verbreitungsgebiete verschieben oder dass ökologische Prozesse gestört werden. Die Analyse des Bioklimas ist wichtig, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur besser zu verstehen und Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln.

Blackout

Kategorie: KM

Maßnahme im OEL: W7

Ein Blackout ist eine plötzliche und weitreichende Stromunterbrechung, bei der die Stromversorgung in einem bestimmten Gebiet oder sogar in einem ganzen Land vorübergehend ausfällt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter Störungen im Stromnetz, Naturkatastrophen wie Stürme oder Überschwemmungen und, im Zusammenhang mit dem Klimawandel, extremere Wetterbedingungen.Der Klimawandel kann dazu führen, dass bestimmte Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen oder Stürme häufiger auftreten oder intensiver werden. Diese Wetterextreme können das Stromnetz belasten und die Wahrscheinlichkeit von Blackouts erhöhen. Daher werden Maßnahmen ergriffen, um die Infrastruktur widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen und das Risiko von Blackouts zu reduzieren.

Bodenentsiegelung

Kategorie: S, RO, BW

Maßnahme im OEL: U4 W1

Bodenentsiegelung bedeutet, versiegelte oder bebaute Flächen, wie Parkplätze oder Gebäude, wieder in natürliche oder durchlässige Böden umzuwandeln. Dies hilft, den Boden von schädlichen Versiegelungen zu befreien, die den natürlichen Wasserhaushalt behindern können. Bodenentsiegelung wird oft eingesetzt, um die Wasserversickerung zu verbessern, Überschwemmungen zu reduzieren und Lebensräume für Pflanzen und Tiere wiederherzustellen.

Bodenerosion

Kategorie: LW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Bodenerosion ist der Prozess, bei dem die oberste Schicht der Erde, der Boden, durch Wind, Wasser oder menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Bauwesen abgetragen wird. Dieser Verlust von fruchtbarem Boden kann negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Umwelt und die Wasserqualität haben, da er die Qualität des Bodens verschlechtert und zur Verschmutzung von Gewässern beiträgt.

Bodenschutz

Kategorie: LW, FW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Bodenschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, um den Boden vor Schäden und Verschmutzung zu schützen, damit er seine natürlichen Funktionen, wie das Wachstum von Pflanzen und die Filterung von Wasser, aufrechterhalten kann. Dies ist wichtig, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Landnutzung zu gewährleisten. Bodenschutz beinhaltet Praktiken wie Erosionskontrolle, Vermeidung von Schadstoffeinträgen und nachhaltige Landwirtschaft.

Bodenversiegelung

Kategorie: S, RO, BW

Maßnahme im OEL: U4 W1

Bodenversiegelung ist die dauerhafte Bedeckung von Bodenflächen mit versiegelten Materialien wie Beton, Asphalt oder Gebäuden. Dadurch wird der Boden undurchlässig für Wasser und natürliche Prozesse. Dies kann zu Problemen wie Überflutungen, Verschlechterung des Bodens, Verlust von Lebensräumen und schlechter Wasserqualität führen.

Borkenkäfer

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Diese Käfer bohren sich in die Rinde von Bäumen und legen ihre Eier ab. Die Larven ernähren sich dann von der Rinde und dem Holz, was den Baum schwächt oder sogar tötet. Durch steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können Borkenkäferpopulationen in manchen Regionen stark zunehmen. In wärmeren und trockeneren Bedingungen werden ihre natürlichen Feinde geschwächt. Der Klimawandel erhöht also das Risiko von Borkenkäferausbrüchen, was zu erheblichen Schäden in Wäldern führen kann. Dies hat negative Auswirkungen auf die Forstwirtschaft, die Waldgesundheit und die Ökosysteme, die abgestorbene Bäume erhöhen die Brandgefahr und die Artenvielfalt wird beeinflusst. Die Anpassung an den Klimawandel erfordert eine Kombination von Maßnahmen, um die Widerstandsfähigkeit von Wäldern gegenüber Schädlingen wie dem Borkenkäfer zu stärken und die langfristige Gesundheit der Ökosysteme zu erhalten: Frühzeitige Erkennung und Überwachung: Regelmäßige Überwachung der Waldgebiete auf Anzeichen von Borkenkäferbefall, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen: selektive Abholzung (Entfernen und Entsorgen von befallenen Bäumen, um die Ausbreitung der Käfer zu verhindern), Waldumbau (Förderung von diversen Baumarten, um die Anfälligkeit für Borkenkäfer zu verringern, da verschiedene Baumarten unterschiedliche Widerstandsfähigkeiten haben), Waldbewirtschaftung (Anpassung der Bewirtschaftungspraktiken, wie dichteres Pflanzen, um das Risiko von Borkenkäferausbrüchen zu reduzieren), klimaresistente Baumzüchtung (Entwicklung und Verwendung von Baumarten, die besser an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst sind und weniger anfällig für Borkenkäfer sind), Feuerprävention (die Beseitigung von totem Holz und das Reduzieren von Brennmaterial kann helfen, Borkenkäferausbrüche und damit verbundene Waldbrände zu verhindern).

B

D

Dauerfrost

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: U8

Dauerfrost bezieht sich auf Boden, der über einen langen Zeitraum hinweg gefroren bleibt, normalerweise für mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel kann Dauerfrost gefährdet sein, da steigende Temperaturen dazu führen, dass der Boden auftaut. Dies kann Probleme in arktischen und subarktischen Regionen verursachen, da das Auftauen des Bodens dazu führen kann, dass Gebäude und Infrastruktur beschädigt werden und Ökosysteme gestört werden. Es kann auch die Freisetzung von Treibhausgasen wie Methan aus dem aufgetauten Boden verstärken und so den Klimawandel weiter antreiben.

Dauerregen

Kategorie: KM, RO, NG

Maßnahme im OEL: W7

Dauerregen ist, wenn es für eine längere Zeit ununterbrochen regnet, oft über mehrere Stunden oder sogar Tage hinweg. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel kann Dauerregen zunehmen, da veränderte Wettermuster und erhöhte Temperaturen zu intensiveren Niederschlägen führen können. Dies kann Überschwemmungen, Erdrutsche und andere Probleme verursachen, insbesondere in Regionen, die bereits anfällig für heftige Regenfälle sind.

Doppelte Innenentwicklung

Kategorie: RO, BW

Maßnahme im OEL: U4 W1

Die Siedlungen gleichzeitig baulich verdichten (z.B. Gebäuden aufstocken, Leerstände wieder nutzen) und die bestehenden Grünflächen trotzdem erhalten.

Dürre

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: U8

Eine Dürre ist eine anhaltende Periode mit ungewöhnlich niedrigem Niederschlag, die zu Wassermangel führt. Dieser Mangel an Wasser kann negative Auswirkungen auf Landwirtschaft, Wasserressourcen, Ökosysteme und die Gesellschaft haben.

D

E

Erosionsschutz

Kategorie: LW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Erosionsschutz umfasst verschiedene Maßnahmen, die entwickelt wurden, um die Erosion von Boden und Land zu verhindern oder zu reduzieren. Erosion ist der Prozess, bei dem durch natürliche Faktoren wie Wasser, Wind oder Schwerkraft Material von der Erdoberfläche abgetragen wird. Dies kann zu Bodenverlust, Verschmutzung von Gewässern und Verschlechterung des Landes führen. Das Ziel des Erosionsschutzes ist es, diesen Prozess zu verlangsamen oder zu stoppen, um die Bodenerosion zu minimieren und die Qualität des Bodens sowie die Stabilität der Landschaft zu bewahren. Zu den Schutzmaßnahmen gehören das Anpflanzen von Gräsern und Bäumen zur Bodenstabilisierung, die Anlage von Terrassen oder Dämmen zur Verlangsamung von Wasserläufen, der Einsatz von Erosionsschutznetzen und -barrieren sowie die Implementierung von landwirtschaftlichen Praktiken, die den Boden vor Erosion schützen.

Extensivwiese

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 U7 W5 W8

Eine Extensivwiese ist eine Form der Grünlandwirtschaft, die durch geringen Viehbesatz und ohne Düngung gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zur intensiven Grünlandwirtschaft, die auf hohe Erträge ausgerichtet ist, steht bei der extensiven Grünlandwirtschaft die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die extensiven Wiesen werden nur selten gemäht oder beweidet und sind daher artenreicher als intensiv genutzte Wiesen. Extensivwiesen sind wichtige Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten und sie stellen auch einen wichtigen Beitrag zum Grundwasserschutz dar.

Extremwetterereignisse

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: W7

Extremwetterereignisse sind außergewöhnliche und intensive meteorologische Ereignisse wie Stürme, Hochwasser, Hitzewellen und Dürren. Sie weichen von normalen Wettermustern ab und können schwerwiegende Folgen haben. Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit und Intensität solcher Ereignisse.

E

F

Feldrain

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 U7 W5 W8

Ein Feldrain ist ein schmaler Streifen Land entlang der Grenze eines landwirtschaftlichen Feldes. Er kann mit wilden Pflanzen, Gräsern und Büschen bewachsen sein und bietet Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Feldraine tragen zur Biodiversität bei und helfen, die Erosion des Ackerlands zu reduzieren, indem sie als Pufferzone wirken. Sie dienen auch als Sichtschutz und können in einigen Fällen ökologischen Ausgleich bieten.

F

G

Gebäudebegrünung

Kategorie: BW

Maßnahme im OEL: U4 W1

Man lässt auf oder um ein Gebäude herum verschiedene Pflanzen wachsen ("grünes Dach" oder "grüne Fassade"). Das kann auf dem Dach, an den Wänden oder in Innenhöfen machen. Dadurch erhält man eine Temperaturregulierung, bessere Luftqualität bzw. bessere Regenwasserversickerung.

Grüne Beschattung

Kategorie: BW, RO, S

Maßnahme im OEL: U4 U6 W1

Bäume und Pflanzen spenden Schatten und sie machen so die Orte oder Gebäude kühler und angenehmer. Diese natürliche Beschattung hilft u. a. dabei, Sonnenlicht abzuhalten und die Hitze zu reduzieren. Das macht das Leben in diesen Bereichen während heißer Tage viel bequemer und angenehmer.

G

H

Hitzeresistenz

Kategorie: LW, FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 U3 U6

Hitzeresistenz bedeutet, dass etwas oder jemand die Fähigkeit hat, hohe Temperaturen zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen oder seine Funktionsweise zu beeinträchtigen.In der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung bzw. Grünraum- und Gartengestaltung bezieht sich Hitzeresistenz auf die Fähigkeit von Pflanzen, Tieren und Materialien, hohe Temperaturen und Hitzebedingungen zu überstehen, ohne Schaden zu nehmen.

Hitzestress

Kategorie: G

Maßnahme im OEL: U9 U10

Hitzestress tritt auf, wenn der Körper oder Organismen übermäßiger Hitze ausgesetzt sind und Schwierigkeiten haben, sich abzukühlen. Dies kann zu Gesundheitsproblemen führen, da die Körpertemperatur zu hoch steigt. Hitzestress kann zu Hitzeerschöpfung oder sogar einem lebensbedrohlichen Hitzschlag führen. Es ist wichtig, sich vor Hitze zu schützen, indem man sich abkühlt und ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, besonders an heißen Tagen.

Humusaufbau

Kategorie: LW, S

Maßnahme im OEL: U3 U5 U9

Humusaufbau bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich Humus im Boden bildet und zunimmt. Humus ist eine organische Substanz, die aus abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten besteht und sich im Laufe der Zeit zersetzt. Dieser Prozess ist wichtig, weil Humus den Boden fruchtbarer macht, Wasser besser speichert, die Bodenstruktur verbessert und Nährstoffe für Pflanzen bereitstellt. Um den Humusaufbau zu fördern, werden oft organische Materialien wie Kompost oder Mulch auf den Boden aufgebracht, um die Menge an organischer Substanz im Boden zu erhöhen.

H

I

Insektensterben

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U6 U7 U8 U9

Insektensterben bezieht sich auf den dramatischen Rückgang der Anzahl und Vielfalt von Insektenpopulationen weltweit. Dieses Phänomen ist alarmierend, da Insekten eine entscheidende Rolle in Ökosystemen spielen, z.B. bei der Bestäubung von Pflanzen und als Nahrung für viele andere Tiere dienen. Das Insektensterben kann auf verschiedene Faktoren wie Lebensraumverlust, Pestizide, Umweltverschmutzung und den Klimawandel zurückgeführt werden und hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Natur und die Landwirtschaft.

Intensivwiese

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 W5

Eine Intensivwiese ist eine landwirtschaftlich genutzte Grünfläche, auf der intensive landwirtschaftliche Praktiken wie häufiges Mähen, Düngen und Bewässern angewendet werden, um eine hohe Produktivität von Grünfutter oder Weidefläche für Nutztiere zu erreichen. Intensivwiesen werden oft zur Viehhaltung genutzt und erfordern regelmäßige Pflege, um das Graswachstum zu fördern und die Futterqualität zu optimieren. Um die Biodiversität zu fördern, ist es ratsam, neben den Intensivwiesen, die oft nicht insektenfreundlich sind, Extensivwiesen zu etablieren.

I

J

Jahreszeitenverschiebung

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: U8 W8

Die Jahreszeitenverschiebung bezieht sich auf die Veränderung der normalen Eintrittszeiten von Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Laufe eines Jahres. Normalerweise haben wir in bestimmten Monaten bestimmte Jahreszeiten (zum Beispiel Frühling im März, Sommer im Juni). Die Verschiebung der Jahreszeiten bedeutet, dass diese klassischen Muster sich ändern können, beispielsweise wenn der Frühling früher beginnt als üblich oder der Winter später eintritt. Dies kann auf den Klimawandel und andere Umweltfaktoren zurückzuführen sein und hat Auswirkungen auf die Natur, Landwirtschaft und menschliche Aktivitäten.

J

K

Kaltluftkorridore

Kategorie: RO

Maßnahme im OEL: U4 W1

Kaltluftkorridore sind wie "Straßen" für kühle Luft in einer Siedlung. Sie sind Wege oder Bereiche, in denen frische, kühle Luft von einem Ort zum anderen fließen kann. Diese Korridore helfen dabei, die Temperaturen in bebauten Gebieten angenehmer zu gestalten, insbesondere an heißen Tagen. Die Raumordnung berücksichtigt Kaltluftkorridore, um sicherzustellen, dass die Luft gut zirkulieren kann und die Menschen in der Siedlung von der kühlen Luft profitieren können.

Katastrophenprävention

Kategorie: KM

Maßnahme im OEL: W7

Maßnahmen, um Katastrophen zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu minimieren, wie beispielsweise den Bau von Deichen gegen Hochwasser oder die Waldbrandprävention.

Katastrophenschutzplan

Kategorie: KM

Maßnahme im OEL: W7

Ein schriftlicher Plan, der die Maßnahmen und Verantwortlichkeiten für den Katastrophenschutz in einer bestimmten Region festlegt.

Klima

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: W2 W3

Der Begriff Klima bezeichnet die Gesamtheit aller Wetterereignisse, die über einen längeren Zeitraum (Jahre oder Jahrzehnte) in einem größeren Gebiet stattfinden. Der übliche Wetterverlauf während eines Jahres gibt also das Klima wider. Klima ist also ein statistisch ermittelter Zustand der Erdatmosphäre.

Klimafitte Wälder

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Klimafitte Wälder sind Wälder, die an die veränderten Bedingungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel angepasst sind. Das bedeutet, dass diese Wälder robust genug sind, um mit den erhöhten Temperaturen, veränderten Niederschlagsmustern und anderen klimatischen Veränderungen umzugehen. Klimafitte Wälder können eine größere Vielfalt an Baumarten aufweisen, die widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sind, sie besitzen Altersdiversität und Strukturvielfalt und sie regenieren sich natürlich. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der Biodiversität, der Sicherstellung der Wasserversorgung und der Reduzierung von Naturkatastrophen wie Waldbränden und Überschwemmungen.

Klimaresilienz

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: W2 W3

Klimaresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, sei es ein Ökosystem, eine Gemeinschaft oder eine Organisation, sich den Veränderungen und Störungen anzupassen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Ein klimaresilientes System kann die negativen Auswirkungen des Klimawandels bewältigen, sich erholen und sich an veränderte Bedingungen anpassen, ohne seine grundlegende Funktionalität zu verlieren.

Klimawandel

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: W2 W3

Der Klimawandel ist ein langfristiger und anhaltender Wandel im Durchschnitt der weltweiten Wetterbedingungen. Dieser Wandel wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten, insbesondere den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid, verursacht. Die Folgen des Klimawandels umfassen steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, erhöhte Meeresspiegel und häufigere Extremwetterereignisse. Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft und erfordert weltweite Anstrengungen, um ihn zu verlangsamen und sich an seine Folgen anzupassen.

Klimawandelanpassung

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: W2 W3

Klimawandelanpassung bedeutet, sich auf die Veränderungen des Klimas vorzubereiten und Maßnahmen zu ergreifen, um sich besser gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Das umfasst Dinge wie den Bau von Deichen gegen Überschwemmungen, die Anpassung von Landwirtschaftsmethoden an neue klimatische Bedingungen oder die Entwicklung von Warnsystemen für Naturkatastrophen wie Stürme und Überschwemmungen, um Menschen rechtzeitig zu evakuieren. Durch die Anpassung an den Klimawandel können wir nicht nur die Risiken mindern, sondern auch neue Chancen nutzen, um eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft aufzubauen.

K

M

Mikroklima

Kategorie: S, RO

Maßnahme im OEL: U4 U6 W1

Ein Mikroklima ist das Klima in einem kleinen, begrenzten Bereich, der sich von seiner unmittelbaren Umgebung unterscheidet. Mikroklimata können in bebauten Gebieten, in Wäldern, in Gewächshäusern oder sogar in einem einzelnen Garten auftreten. Sie werden durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit, Windschutz und Nähe zu Gewässern beeinflusst. Mikroklimata können dazu führen, dass es an einem Ort wärmer, kühler, trockener oder feuchter ist als in seiner unmittelbaren Umgebung.

Mischwald

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Ein Mischwald ist ein Wald, in dem verschiedene Arten von Bäumen und Pflanzen unterschiedlicher Arten und Altersstufen gemeinsam wachsen. Im Gegensatz zu Monokulturen, in denen nur eine Baumart dominiert, zeichnet sich ein Mischwald durch Vielfalt aus. Mischwälder sind ökologisch wertvoll, da sie die Biodiversität fördern, die Bodenerosion reduzieren und insgesamt widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen und Extremwetterereignissen sind. Sie bieten auch Lebensraum für verschiedene Tierarten und können die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft fördern.

Mulch

Kategorie: S

Maßnahme im OEL: U3 W5 W9

Mulch ist eine Schicht aus organischen oder anorganischen Materialien, die auf die Erdoberfläche in Gärten und Pflanzbeeten aufgebracht wird. Der Mulch unterdrückt das Wachstum von Unkraut, indem es das Licht blockiert und den Zugang von Unkrautsamen zur Erde behindert. Er hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren, indem er Verdunstung reduziert und die Erde vor Austrocknung schützt. Mulch isoliert den Boden, indem er Temperaturschwankungen abmildert, was den Pflanzen hilft, bei extremen Wetterbedingungen stabiler zu bleiben. Der Mulch schützt den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser. Im Zusammenhang mit Klimawandelanpassung im Garten ist Mulch besonders relevant, da er dazu beiträgt, die Auswirkungen von Hitzewellen und Trockenperioden zu mildern. Indem er die Feuchtigkeit im Boden hält und die Temperatur reguliert, können Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber den sich ändernden klimatischen Bedingungen sein.

M

N

Naturverjüngung

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Die Naturverjüngung bedeutet, dass man den Generationenwechsel im Bestand einleitet. Dabei wird die natürliche Ansamung der Altbäume für die Begründung einer neuen Waldgeneration genutzt. Diese Form der Waldverjüngung zeichnet sich insbesondere durch ihre wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile aus. Vorrausetzung für eine erfolgreiche Naturverjüngung ist ein stabiler, vitaler und leistungsfähiger Altbestand. Entscheidend für eine erfolgreiche Verjüngung sind die richtige Auswahl und das Mischungsverhältnis der Bäume. Ideal sind Mischbestände. Der Altbestand schützt die jungen Bäume vor Hitze, Frost und Trockenheit. Die Wurzeln der Bäume können sich ungehindert entwickel, dies erhöht die Stabilität des Waldes.

Neobiota

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8

Neobiota sind Lebewesen wie Pflanzen oder Tiere, die neu in eine Region eingewandert sind, in der sie natürlicherweise nicht vorkommen. Dies kann durch menschliche Aktivitäten wie Handel oder Transport begünstigt werden. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel können Neobiota in neue Gebiete gelangen, da sich die klimatischen Bedingungen ändern und bestimmte Arten sich anpassen oder in wärmere Regionen ausbreiten. Dies kann ökologische Auswirkungen haben, da einige dieser Arten in ihrem neuen Lebensraum als invasive Arten auftreten und die einheimische Tier- und Pflanzenwelt beeinträchtigen können. Der Klimawandel kann also die Verbreitung von Neobiota beeinflussen und die ökologischen Herausforderungen in verschiedenen Regionen verstärken.

Neophyt

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8

Neophyten sind Pflanzenarten, die in einer Region neu eingeführt wurden und dort nicht heimisch sind. Diese Einführung kann absichtlich oder unbeabsichtigt durch menschliche Aktivitäten erfolgen, wie den Handel oder die Gartengestaltung. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel können Neophyten in neue Gebiete vordringen, da sich die klimatischen Bedingungen ändern und einige Pflanzenarten besser in wärmere oder veränderte Umgebungen gedeihen. Dies kann ökologische Probleme verursachen, da einige Neophyten invasiv werden und die einheimische Flora verdrängen oder das ökologische Gleichgewicht stören können. Der Klimawandel kann somit die Verbreitung von Neophyten fördern und die ökologischen Herausforderungen in verschiedenen Regionen verstärken.

Neozoon (Neozoen)

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: W8

Neozoen sind Tierarten, die in einem Gebiet neu eingeführt wurden, in dem sie ursprünglich nicht heimisch sind. Diese Einführung kann absichtlich oder unbeabsichtigt durch menschliche Aktivitäten erfolgen, z. B. durch den Handel oder die Freisetzung von Haustieren. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel können Neozoen in neue Gebiete vordringen, da sich die klimatischen Bedingungen ändern und einige Tierarten besser in wärmere oder veränderte Umgebungen gedeihen. Dies kann ökologische Probleme verursachen, da einige Neozoen invasiv werden und die einheimische Tierwelt bedrohen oder das ökologische Gleichgewicht stören können. Der Klimawandel kann somit die Verbreitung von Neozoen fördern und die ökologischen Herausforderungen in verschiedenen Regionen verstärken.

Niederschlagsverteilung

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: U8

Die Niederschlagsverteilung bezieht sich darauf, wie Niederschlag (Regen, Schnee oder andere Formen von Feuchtigkeit) über eine bestimmte Region oder Zeitspanne verteilt ist. Sie beschreibt, wie viel Niederschlag an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten fällt. Die Niederschlagsverteilung kann ungleichmäßig sein, mit Regionen, die mehr oder weniger Niederschlag erhalten, was wichtige Auswirkungen auf die Wasserversorgung, die Landwirtschaft und die Umwelt in einer Region haben kann. In einigen Gebieten kann eine ungleichmäßige Niederschlagsverteilung Dürren oder Überschwemmungen verursachen, während in anderen Gebieten eine ausgewogene Verteilung für ein gesundes Wachstum von Pflanzen und eine stabile Wasserversorgung wichtig ist. Der Klimawandel kann die Niederschlagsverteilung in vielen Regionen beeinflussen und zu Veränderungen in den hydrologischen Mustern führen.

Notfallmanagement

Kategorie: KM

Maßnahme im OEL: W7

Das Notfallmanagement umfasst die Planung, Vorbereitung, Reaktion und Erholung im Falle einer Katastrophe oder eines Notfalls. Es beinhaltet auch die Koordination von Ressourcen und Einsatzkräften.

N

O

Ökotourismus

Kategorie: T

Maßnahme im OEL: U10 W3 W6

Eine Form des Tourismus, die die Natur und die Umwelt schützt und sich darauf konzentriert, nachhaltige Aktivitäten und Erlebnisse in natürlichen Gebieten anzubieten.

O

P

Phänologiehecken

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8

Phänologiehecken sind lebende Zäune oder Hecken, die aus verschiedenen Pflanzenarten bestehen und sorgfältig so angeordnet sind, dass sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen oder Früchte tragen. Diese Pflanzenhecken werden oft in der Landwirtschaft und Gartengestaltung angelegt, um die Bestäubung von Pflanzen zu fördern und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Tiere bereitzustellen. Der Begriff "Phänologie" bezieht sich auf den Zeitpunkt von wiederkehrenden Naturereignissen, wie zum Beispiel den Beginn der Blüte oder den Zeitpunkt der Fruchtreife, und Phänologiehecken sind so gestaltet, dass sie diese Ereignisse über das Jahr hinweg abdecken, um die Biodiversität und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Plenterwald

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Ein Plenterwald ist eine spezielle Form eines bewirtschafteten Waldes, in dem Bäume unterschiedlichen Alters und verschiedener Baumarten eng beieinander wachsen. Im Gegensatz zu Monokulturen, in denen nur eine Baumart angebaut wird, weist ein Plenterwald eine hohe Artenvielfalt und Strukturschichtung auf. In einem Plenterwald werden regelmäßig ältere Bäume geerntet, um Platz und Licht für jüngere Bäume zu schaffen. Dies ermöglicht eine nachhaltige Holzproduktion, während der Wald ökologisch vielfältig bleibt und natürliche Prozesse fördert. Plenterwälder können auch zur Erhaltung der Biodiversität und zur Förderung von Lebensräumen für verschiedene Tierarten beitragen.

P

R

Regenerationsräume

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 U7 W5 W8

Für eine vielfältige Insektenwelt braucht es ein Netzwerk aus Hecken, Blühstreifen, Wegrändern und Feldrainen, die bestenfalls miteinander verbunden sind und die Kulturlandschaft möglichst engmaschig und gleichmäßig durchzieht. Das garantiert, dass sich Populationen der verschiedenen Insektenarten trotz der Bewirtschaftung in Acker und Wiese immer wieder regenerieren können.

Renaturierung

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8

Renaturierung ist der Prozess, bei dem menschlich veränderte oder gestörte natürliche Lebensräume oder Ökosysteme in ihren ursprünglichen oder natürlichen Zustand zurückversetzt oder wiederhergestellt werden. Dies wird oft getan, um die Umweltqualität zu verbessern, die Biodiversität zu fördern, ökologische Funktionen wiederherzustellen und die Auswirkungen von menschlichen Aktivitäten wie Abholzung, Bergbau oder Landwirtschaft zu korrigieren. Renaturierung kann auch dazu beitragen, Lebensräume für gefährdete Arten wiederherzustellen und ökologische Probleme wie Bodenerosion oder Wasserverschmutzung zu reduzieren. Es ist eine wichtige Maßnahme im Naturschutz und Umweltschutz.

R

S

Schwammstadt-Prinzip

Kategorie: S

Maßnahme im OEL: U6

Das Schwammstadtprinzip ist ein Konzept im städtischen Planungswesen und im Umgang mit urbanem Wassermanagement. Es bezieht sich auf die Idee, Städte so zu gestalten, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen und speichern können, anstatt es schnell abzuleiten. Dies wird oft durch die Schaffung von Grünflächen, Dächern mit begrünten Oberflächen, Versickerungssystemen und anderen nachhaltigen Wasserinfrastrukturen erreicht. Das Ziel ist, Überschwemmungen bei starken Regenfällen zu verhindern, die Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen und das lokale Mikroklima zu verbessern. Das Schwammstadtprinzip trägt zur Anpassung von Städten an den Klimawandel und zur Schaffung lebenswerterer, umweltfreundlicherer urbaner Umgebungen bei.

Spätfrost

Kategorie: LW

Maßnahme im OEL: U8

Spätfrost ist ein Wetterereignis, bei dem die Temperaturen nach der üblichen Frostperiode im Frühjahr noch einmal stark sinken. Dies kann dazu führen, dass empfindliche Pflanzen, insbesondere Obstbäume und Blütenpflanzen, geschädigt werden, da die niedrigen Temperaturen die Blüten und jungen Früchte schädigen können. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel kann es vorkommen, dass Spätfrostereignisse unvorhersehbarer werden oder sich zeitlich verschieben, da sich das Klima insgesamt erwärmt. Dies kann die Landwirtschaft vor Herausforderungen stellen, da die Pflanzen möglicherweise früher im Jahr blühen, um den wärmeren Bedingungen zu folgen, aber dann von einem plötzlichen Spätfrostereignis betroffen sein können. Der Klimawandel kann somit die Risiken von Spätfrostereignissen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft verstärken.

Stadtbegrünung

Kategorie: S, RO

Maßnahme im OEL: U6

Stadtbegrünung bezieht sich auf das Hinzufügen von Pflanzen und Grünflächen in städtischen Gebieten, sei es durch Bäume, Parks, Gärten oder begrünte Dächer und Fassaden. Diese Praxis trägt dazu bei, städtische Umgebungen zu verschönern, die Luftqualität zu verbessern, die Temperatur in Städten zu regulieren und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist Stadtbegrünung wichtig, da sie zur Anpassung an die steigenden Temperaturen beiträgt. Sie hilft, städtische Hitzeinseln zu reduzieren, indem sie Schatten spendet und die Verdunstung von Wasser fördert. Darüber hinaus kann Stadtbegrünung die CO2-Emissionen senken, da Pflanzen Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

Starkniederschlag (Starkregen)

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: U3 W7

Starkniederschlag bezieht sich auf heftige und intensive Niederschläge, bei denen in kurzer Zeit große Mengen an Regen oder Schnee fallen. Diese Ereignisse können zu Überschwemmungen, Erdrutschen und anderen Wetterextremen führen, die erhebliche Schäden verursachen können. Starkniederschläge treten oft bei Gewittern, Sturmfronten oder anderen atmosphärischen Störungen auf und sind ein wichtiger Faktor bei extremen Wetterereignissen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

S

T

Totholz

Kategorie: ÖB, FW

Maßnahme im OEL: U7 W8 W9

Totholz sind abgestorbene Bäume oder Baumteile, die in Wäldern oder anderen natürlichen Lebensräumen (wie öffentliche Grünflächen oder Privatgärten) verbleiben. Dieses Holz kann aus Baumstämmen, Ästen oder Baumstümpfen bestehen. Totholz spielt eine wichtige ökologische Rolle, da es Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet. Insekten, Pilze, Vögel und andere Organismen nutzen Totholz als Nahrungsquelle oder Unterschlupf. Es trägt auch zur Bodenbildung und zur Nährstoffkreislauf im Ökosystem bei. In vielen Fällen wird Totholz bewusst in Naturschutzgebieten oder bei naturnaher Waldbewirtschaftung belassen, um die Biodiversität zu fördern und die Gesundheit des Ökosystems zu unterstützen.

Treibhausgas

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: W2 W3

Treibhausgase sind Gase in der Erdatmosphäre, die die Wärme der Sonne einfangen und somit die Temperatur auf der Erde erhöhen. Diese Gase wirken wie die Glaswände eines Treibhauses, wodurch sie den Treibhauseffekt erzeugen. Zu den wichtigsten Treibhausgasen gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Sie entstehen hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Landwirtschaft und Industrie. Der erhöhte Gehalt dieser Gase in der Atmosphäre ist ein Hauptfaktor für den Klimawandel, da er zu steigenden Temperaturen auf der Erde führt.

Trockenheitstoleranz, Trockenheitsresistenz

Kategorie: LW, FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 U3 U6 W4 W5 W9

Trockenheitstoleranz ist die Fähigkeit von Pflanzen oder Organismen, längere Zeiträume mit geringem oder keinem Wasserangebot zu überstehen oder sich an solche Bedingungen anzupassen. Pflanzen, die trockenheitstolerant sind, können Wasser effizienter nutzen, haben Anpassungen wie tiefe Wurzelsysteme entwickelt und sind in der Lage, unter trockenen Bedingungen zu überleben, ohne Schaden zu nehmen. Diese Eigenschaft ist entscheidend in trockenen Umgebungen und in Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen, und sie spielt auch eine Rolle in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau, um Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden zu machen.

T

V

Verdunstungskälte

Kategorie: BW, RO, S

Maßnahme im OEL: U4 U6 W1

Die kühlende Wirkung, die entsteht, wenn Bäume und Pflanzen Wasser durch ihre Blätter verdunsten lassen. Dieser Prozess zieht Wärme aus der Umgebungsluft und macht die Umgebung dadurch angenehm kühler. In Siedlungen helfen Bäume und Pflanzen also, die Temperatur zu senken und ein angenehmes Klima zu schaffen.

Vulnerabilität

Kategorie: G

Maßnahme im OEL: U9 W10

Vulnerabilität beschreibt die Anfälligkeit oder Verwundbarkeit eines Systems, einer Gemeinschaft oder eines Organismus gegenüber negativen Einflüssen, Risiken oder Stressfaktoren. Je höher die Vulnerabilität, desto empfindlicher ist das betroffene Objekt oder die betroffene Gruppe gegenüber Schäden oder negativen Auswirkungen. Die Vulnerabilität kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Bedingungen. In Bezug auf den Klimawandel bezieht sich die Vulnerabilität oft auf die Fähigkeit einer Gemeinschaft oder Region, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und mit den damit verbundenen Risiken und Auswirkungen umzugehen. Die gesundheitliche Vulnerabilität in Hinsicht auf den Klimawandel bedeutet, dass bestimmte Gemeinschaften und Bevölkerungsgruppen für gesundheitliche Risiken und Auswirkungen anfälliger sind. Solche sind z. B. Menschen mit bestehenden gesundheitlichen Problemen oder chronischen Erkrankungen, Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und ältere Personen, Menschen, die in Regionen mit extremer Hitze, Überschwemmungen, Stürmen oder anderen klimatischen Extremen leben, Menschen mit niedrigem Einkommen oder begrenztem Zugang zu Ressourcen haben oft weniger Möglichkeiten, sich vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, bzw. die Qualität der Gesundheitsinfrastruktur und die Fähigkeit des Gesundheitssystems, auf klimabedingte Gesundheitsprobleme zu reagieren, sind ebenfalls entscheidend.

V

W

Waldfunktionen

Kategorie: FW

Maßnahme im OEL: U1 U2 W4

Die vier Funktionen des Waldes: Nutzfunktion (Bewirtschaftung), Schutzfunktion (Schutzsystem vor den Kräften der Natur),
Wohlfahrtsfunktion (der günstige Einfluss des Waldes auf das Klima), Erholungsfunktion (Erholungs- und Erlebnisraum für die Menschen). Nur ein klimafitter Wald kann diese Funktionen erfüllen.

Wetter

Kategorie: A

Maßnahme im OEL: U8

Mit "Wetter" meinen wir, was heute oder morgen draußen passiert. Es regnet oder die Sonne scheint, es ist neblig oder bedeckt. "Klima" beschreibt, wie das Wetter über einen langen Zeitraum aussieht. Wenn es in einer Gegend über viele Jahre regnet, spricht man von einem "feuchten Klima".

W

Z

Zeigerpflanzen

Kategorie: ÖB

Maßnahme im OEL: U7 W8

Zeigerpflanzen sind Pflanzenarten, die auf bestimmte Umweltbedingungen hinweisen oder "zeigen". Sie können verwendet werden, um Informationen über den Boden, das Klima oder andere Umweltfaktoren in einem bestimmten Gebiet zu liefern. Zum Beispiel können einige Pflanzenarten gute Anzeiger für den pH-Wert des Bodens sein. Wenn man diese Pflanzen in einem Bereich findet, kann man daraus schließen, dass der Boden wahrscheinlich sauer oder alkalisch ist. Zeigerpflanzen sind daher nützliche Werkzeuge für Ökologen, Botaniker und Landwirte, um die Umweltbedingungen in einem bestimmten Lebensraum zu untersuchen oder zu bewerten.

Zivilschutz

Kategorie: KM

Maßnahme im OEL: W7

Die Aufgabe des Zivilschutzes ist es, die Bevölkerung vor Katastrophen und deren Folgen zu schützen. Dies umfasst die Bereitstellung von Schutzräumen und die Schulung der Bevölkerung.

Z

Abkürzungsverzeichnis der Kategorien

A

BW

FW

G

KM

LW

NG

ÖB

RO

S

T

Allgemeine Begriffe rund um Klimawandel/Klimawandelanpassung
Bauen und Wohnen
Forstwirtschaft
Gesundheit
Katastrophenmanagement
Landwirtschaft
Naturgefahren
Ökosysteme/Biodiversität
Raumordnung
Siedlungen – urbane Frei- und Grünräume
Tourismus

Das ökoEnergieland

Europastraße 1

A-7540 Güssing


Tel.: +43 677 63 03 4704
Email: office@oekoenergieland.at 

UID: ATU 61708101
ZVR: 807310985

bottom of page