top of page
Kopf Klar.jpg
KLARLogo_transparent_2020.png

Lexikon

Das KLAR! ökoEnergieland Online-Lexikon bietet einen strukturierten Informationspool mit starkem Regionalbezug zum Klimawandel. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen Hintergründen, regionalen Maßnahmen und allgemein verständlichen Erläuterungen ermöglicht es einen greifbaren Einblick in lokale Anpassungsaktivitäten, wobei die Hauptthemen wie Hitze, Trockenheit, Extremwetterereignisse, Biodiversität und Gesundheit im Fokus stehen.

Top

A

Abschwemmung

Kategorie: LW, KM

Maßnahme im OEL: U3 W5 W7

Abschwemmung ist, wenn viel Regen auf einmal fällt und das Wasser schnell über den Boden fließt, oft in Flüssen oder Bächen. Das kann zu Überschwemmungen führen und ist ein Problem, wenn es zu viel Wasser auf einmal gibt.

A

B

Bodenerosion

Kategorie: LW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Bodenerosion ist der Prozess, bei dem die oberste Schicht der Erde, der Boden, durch Wind, Wasser oder menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Bauwesen abgetragen wird. Dieser Verlust von fruchtbarem Boden kann negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Umwelt und die Wasserqualität haben, da er die Qualität des Bodens verschlechtert und zur Verschmutzung von Gewässern beiträgt.

Bodenschutz

Kategorie: LW, FW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Bodenschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, um den Boden vor Schäden und Verschmutzung zu schützen, damit er seine natürlichen Funktionen, wie das Wachstum von Pflanzen und die Filterung von Wasser, aufrechterhalten kann. Dies ist wichtig, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Landnutzung zu gewährleisten. Bodenschutz beinhaltet Praktiken wie Erosionskontrolle, Vermeidung von Schadstoffeinträgen und nachhaltige Landwirtschaft.

B

E

Erosionsschutz

Kategorie: LW

Maßnahme im OEL: U3 W5

Erosionsschutz umfasst verschiedene Maßnahmen, die entwickelt wurden, um die Erosion von Boden und Land zu verhindern oder zu reduzieren. Erosion ist der Prozess, bei dem durch natürliche Faktoren wie Wasser, Wind oder Schwerkraft Material von der Erdoberfläche abgetragen wird. Dies kann zu Bodenverlust, Verschmutzung von Gewässern und Verschlechterung des Landes führen. Das Ziel des Erosionsschutzes ist es, diesen Prozess zu verlangsamen oder zu stoppen, um die Bodenerosion zu minimieren und die Qualität des Bodens sowie die Stabilität der Landschaft zu bewahren. Zu den Schutzmaßnahmen gehören das Anpflanzen von Gräsern und Bäumen zur Bodenstabilisierung, die Anlage von Terrassen oder Dämmen zur Verlangsamung von Wasserläufen, der Einsatz von Erosionsschutznetzen und -barrieren sowie die Implementierung von landwirtschaftlichen Praktiken, die den Boden vor Erosion schützen.

Extensivwiese

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 U7 W5 W8

Eine Extensivwiese ist eine Form der Grünlandwirtschaft, die durch geringen Viehbesatz und ohne Düngung gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zur intensiven Grünlandwirtschaft, die auf hohe Erträge ausgerichtet ist, steht bei der extensiven Grünlandwirtschaft die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die extensiven Wiesen werden nur selten gemäht oder beweidet und sind daher artenreicher als intensiv genutzte Wiesen. Extensivwiesen sind wichtige Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten und sie stellen auch einen wichtigen Beitrag zum Grundwasserschutz dar.

E

F

Feldrain

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 U7 W5 W8

Ein Feldrain ist ein schmaler Streifen Land entlang der Grenze eines landwirtschaftlichen Feldes. Er kann mit wilden Pflanzen, Gräsern und Büschen bewachsen sein und bietet Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Feldraine tragen zur Biodiversität bei und helfen, die Erosion des Ackerlands zu reduzieren, indem sie als Pufferzone wirken. Sie dienen auch als Sichtschutz und können in einigen Fällen ökologischen Ausgleich bieten.

F

H

Hitzeresistenz

Kategorie: LW, FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 U3 U6

Hitzeresistenz bedeutet, dass etwas oder jemand die Fähigkeit hat, hohe Temperaturen zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen oder seine Funktionsweise zu beeinträchtigen.In der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung bzw. Grünraum- und Gartengestaltung bezieht sich Hitzeresistenz auf die Fähigkeit von Pflanzen, Tieren und Materialien, hohe Temperaturen und Hitzebedingungen zu überstehen, ohne Schaden zu nehmen.

Humusaufbau

Kategorie: LW, S

Maßnahme im OEL: U3 U5 U9

Humusaufbau bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich Humus im Boden bildet und zunimmt. Humus ist eine organische Substanz, die aus abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten besteht und sich im Laufe der Zeit zersetzt. Dieser Prozess ist wichtig, weil Humus den Boden fruchtbarer macht, Wasser besser speichert, die Bodenstruktur verbessert und Nährstoffe für Pflanzen bereitstellt. Um den Humusaufbau zu fördern, werden oft organische Materialien wie Kompost oder Mulch auf den Boden aufgebracht, um die Menge an organischer Substanz im Boden zu erhöhen.

H

I

Intensivwiese

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 W5

Eine Intensivwiese ist eine landwirtschaftlich genutzte Grünfläche, auf der intensive landwirtschaftliche Praktiken wie häufiges Mähen, Düngen und Bewässern angewendet werden, um eine hohe Produktivität von Grünfutter oder Weidefläche für Nutztiere zu erreichen. Intensivwiesen werden oft zur Viehhaltung genutzt und erfordern regelmäßige Pflege, um das Graswachstum zu fördern und die Futterqualität zu optimieren. Um die Biodiversität zu fördern, ist es ratsam, neben den Intensivwiesen, die oft nicht insektenfreundlich sind, Extensivwiesen zu etablieren.

I

R

Regenerationsräume

Kategorie: LW, ÖB

Maßnahme im OEL: U3 U7 W5 W8

Für eine vielfältige Insektenwelt braucht es ein Netzwerk aus Hecken, Blühstreifen, Wegrändern und Feldrainen, die bestenfalls miteinander verbunden sind und die Kulturlandschaft möglichst engmaschig und gleichmäßig durchzieht. Das garantiert, dass sich Populationen der verschiedenen Insektenarten trotz der Bewirtschaftung in Acker und Wiese immer wieder regenerieren können.

R

S

Spätfrost

Kategorie: LW

Maßnahme im OEL: U8

Spätfrost ist ein Wetterereignis, bei dem die Temperaturen nach der üblichen Frostperiode im Frühjahr noch einmal stark sinken. Dies kann dazu führen, dass empfindliche Pflanzen, insbesondere Obstbäume und Blütenpflanzen, geschädigt werden, da die niedrigen Temperaturen die Blüten und jungen Früchte schädigen können. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel kann es vorkommen, dass Spätfrostereignisse unvorhersehbarer werden oder sich zeitlich verschieben, da sich das Klima insgesamt erwärmt. Dies kann die Landwirtschaft vor Herausforderungen stellen, da die Pflanzen möglicherweise früher im Jahr blühen, um den wärmeren Bedingungen zu folgen, aber dann von einem plötzlichen Spätfrostereignis betroffen sein können. Der Klimawandel kann somit die Risiken von Spätfrostereignissen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft verstärken.

S

T

Trockenheitstoleranz, Trockenheitsresistenz

Kategorie: LW, FW, S

Maßnahme im OEL: U1 U2 U3 U6 W4 W5 W9

Trockenheitstoleranz ist die Fähigkeit von Pflanzen oder Organismen, längere Zeiträume mit geringem oder keinem Wasserangebot zu überstehen oder sich an solche Bedingungen anzupassen. Pflanzen, die trockenheitstolerant sind, können Wasser effizienter nutzen, haben Anpassungen wie tiefe Wurzelsysteme entwickelt und sind in der Lage, unter trockenen Bedingungen zu überleben, ohne Schaden zu nehmen. Diese Eigenschaft ist entscheidend in trockenen Umgebungen und in Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen, und sie spielt auch eine Rolle in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau, um Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden zu machen.

T

Das ökoEnergieland

Europastraße 1

A-7540 Güssing


Tel.: +43 677 63 03 4704
Email: office@oekoenergieland.at 

UID: ATU 61708101
ZVR: 807310985

bottom of page