Klimafittes Blumenbeet für Bildein – ein gemeinsames Zeichen für mehr Biodiversität und Klimaanpassung
- Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing

- 30. Juni
- 1 Min. Lesezeit
In Bildein blüht es ab sofort nicht nur bunter, sondern auch zukunftsfit: Das neue klimafitte Blumenbeet wurde im Rahmen einer Initiative der KLAR! ökoEnergieland gemeinsam mit der Gemeinde Bildein und dem Verschönerungsverein Bildein gestaltet. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, allen voran Obfrau Cilli Geißegger sowie den vielen engagierten Helferinnen und Helfern, die tatkräftig mitangepackt haben.
Warum ein klimafittes Blumenbeet? Unsere Region ist besonders vom warmen und trockenen Klima betroffen – ein Trend, der sich durch den Klimawandel weiter verstärkt. Umso wichtiger ist es, bei der Bepflanzung auf robuste, trockenheitsresistente Pflanzen zu setzen. Das neue Blumenbeet zeigt, wie das auf einfache und gleichzeitig optisch ansprechende Weise möglich ist.
Vor Ort informiert eine Hinweistafel mit QR-Code, über die Interessierte zahlreiche Tipps abrufen können, etwa:
✔ Wassersparende Bewässerung und Mulchen
✔ Förderung der Biodiversität durch Totholz, Steinhaufen oder Sandflächen
✔ Empfehlungen für pflegeleichte, insektenfreundliche Pflanzen
Diese Pflanzen sorgen unter anderem für Farbe und Widerstandskraft:
Eisenkraut
Prächtige Fetthenne
Prachtkerze
Purpur-Sonnenhut
Katzenminze
Feldthymian (Quendel)
Palmlilie
Ein kreatives Highlight: Direkt beim Blumenbeet wurde ein besonderes Insektenhotel in Form des Logos vom picture on festival aufgestellt. Es bietet Wildbienen, Käfern und anderen Nützlingen wertvollen Lebensraum und verbindet Naturschutz mit regionalem Charme.
Diese Aktion ist ein weiterer Schritt, unsere Region aktiv an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen – und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.


Kommentare