Klimafitter Weinbau – Wie unsere Winzer den Klimawandel meistern - Teil 1
- Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing
- 1. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Sept.
Eine Videoreihe von KLAR! ökoEnergieland mit regionalen Winzern
Der Klimawandel ist längst Realität – auch in der Landwirtschaft und insbesondere im Weinbau. Trockenperioden, Starkregen, neue Krankheiten, Spätfröste oder sich verschiebende Reifezeiten stellen Winzerinnen und Winzer in der Region vor wachsende Herausforderungen.
Die KLAR!-Modellregion ökoEnergieland (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) hat deshalb die Initiative „Klimafitter Weinbau“ gestartet. Ziel ist es, regionale Erfahrungen sichtbar zu machen und Lösungen aufzuzeigen, wie Weinbau auch in Zukunft nachhaltig und anpassungsfähig betrieben werden kann.
In einer fünfteiligen Videoreihe erzählen die beiden Winzer Siegfried Legath aus Strem (Bio-Uhudler-Bauer) und Christoph Wachter vom Weingut Wachter Wiesler in Deutsch Schützen-Eisenberg, wie sie dem Klimawandel begegnen – mit innovativen, biologischen und praxisnahen Maßnahmen.
Teil 1 – Herausforderungen durch den Klimawandel - mit Siegfried Legath, Bio-Uhudler-Bauer aus Strem
Im ersten Video der Reihe schildert Siegfried Legath, wie sich der Klimawandel ganz konkret auf seinen Betrieb auswirkt. Er berichtet von Wetterextremen, die früher als Ausnahme galten und heute zur Realität gehören: lange Trockenperioden, gefolgt von intensiven Regenfällen, zunehmender Krankheitsdruck durch Pilze und Insekten, sowie die Herausforderung, den richtigen Lesezeitpunkt zu treffen.
Sein Zugang: Beobachten, anpassen, vorausdenken. Denn Weinbau ist eine langfristige Kulturform – Reben bleiben oft Jahrzehnte im Boden. Wer heute pflanzt, muss bereits das Klima der Zukunft mitdenken.
Jetzt Video mit Siegfried Legath ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=SA1V9pg3F-s

Kommentare