top of page

Cool Down Güssing: Sommerhitze ade - im Gebäude

Die Firma GET präsentierte im Zuge einer Webinarreihe das "Cool Down Güssing" Projekt, das sich auf die Vermeidung von sommerlicher Hitze in bestehenden Gebäuden in Güssing konzentrierte. Das Ziel war es, den Wärmeertrag effektiv zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltige Lösungen zu fördern. Hier sind einige spannende Ansätze, die das Projekt erforscht hat:


· Sonnenschutz: Setzt auf äußerliche Sonnenschutzmaßnahmen wie Jalousien, Rollos oder Sonnenschutzfolien an den Fenstern, um die Hitze effektiv draußen zu halten!



· Gebäudebegrünung: ein wirksamer Ansatz zur Hitzebekämpfung. Diese grünen Oasen auf Dächern und Wänden bieten nicht nur Schatten, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität bei.



· Aktive Kühlung vermeiden: Vermeidet die Verwendung von energieintensiven Klimageräten oder Wärmepumpen, es sei denn, es ist wirklich unumgänglich! Wenn notwendig, nutzt sie am besten in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen oder als Teil einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)!


· Passive Kühlung: Erwägt passive Kühlmethoden wie Wärmepumpen mit Tiefenbohrungen oder Erdreichkollektoren, die eine nachhaltige Alternative zur aktiven Kühlung bieten!


· Nachtlüftung: Eine einfache und kostengünstige Lösung kann die Nachtlüftung sein. Achtet jedoch darauf, dass dabei keine Feuchtigkeitsprobleme auftreten und berücksichtigt Lärmschutz, Insektenschutz und Einbruchschutz. Eine automatisierte Nachtlüftung mit motorisiertem Fensterantrieb kann eine Überlegung wert sein.


· Lüftungssysteme: Dezentrale oder zentrale Lüftungssysteme, wie kontrollierte Wohnraumlüftungssysteme, kann man auch für Kühlzwecke und für Verbesserung der Luftqualität verwenden.



· Weitere technologischen Möglichkeiten: Denkt über innovative Ansätze wie Eisspeicher in Kombination mit Wärmepumpen oder Sprühnebel zur Kühlung durch Verdunstung nach.


Die spannende Webinarreihe findet man unter: (https://smartcities.at/projects/cool-down-guessing/).





コメント


bottom of page